- Neher
- Neher,1) Caspar, Bühnenbildner, * Augsburg 11. 4. 1897, ✝ Wien 30. 6. 1962; arbeitete v. a. mit seinem Jugendfreund B. Brecht (»Mann ist Mann«, 1926; »Die Dreigroschenoper«, 1928; »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny«, 1930). Gab auch mit seinen Opernbühnenbildern, seit den 30er-Jahren von ihm bevorzugt (v. a. Mozartinszenierungen) - u. a. in Berlin, für die Wiener Staatsoper und die Salzburger Festspiele -, bedeutende Impulse (grauer oder gedämpfter Bühnenhintergrund, farbliche Akzente durch Kostüme und Requisiten).C. N.s szen. Werk, bearb. v. F. Hadamowsky (Wien 1972);C. N. 1879-1962, hg. v. O. Pausch, Ausst.-Kat. Österreich. Theatermuseum, Wien (Wien 1987);Was ist die Antike wert? Griechen u. Römer auf der Bühne von C. N., hg. v. V. Greisenegger-Georgila u. a. (Wien 1995).2) Erwin, Physiker, * Landsberg am Lech 20. 3. 1944; arbeitet seit 1972 am Max-Planck-Instituten für biophysikalische Chemie in Göttingen und ist dort seit 1983 Leiter der Abteilung Membranbiophysik; er erhielt mit B. Sakmann für gemeinsam durchgeführte Forschungen über zelluläre Ionenkanäle, besonders für die Entwicklung einer Methode zur Messung kleinster elektrischer Ströme, die einzelne Ionenkanäle durchfließen (»Patch-Clamp-Technik«), 1991 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.3) Karl Josef Bernhard, Maler, * Biberach an der Riß 16. 1. 1806, ✝ Stuttgart 17. 1. 1886, Bruder von 4); Schüler von P. von Cornelius in München; hielt sich 1828-32 in Rom auf (Einfluss von F. Overbeck). Er war u. a. in Leipzig (1841-46; Direktor der Akademie) und in Stuttgart (1846-79; Direktor der Kunstschule) tätig. Er malte Porträts und Wandbilder (u. a. im Weimarer Schloss nach Motiven aus Werken Schillers und Goethes, 1836-46) und schuf Entwürfe für Glasfenster.
Universal-Lexikon. 2012.